STEUERUNG mit CAN-FELDBUS, LINUX-basiert (SUSE 8.0) Stand: 6.1.2004 G.FI

CAN: Controler Area Network, anfangs als Bussystem fuer Kraftfahrzeuge entwickelt,

ist heute in vielen Bereichen der Automation im Einsatz. Verkabelung der Feldbusmodule:

verdrillte Zweidrahtleitung, an den Enden terminieren jeweils 120 K-OHM-Widerstaende den Bus.

(Holztechnologieberatung Georg Fischer, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik, D-89281 Herrenstetten, Tel. 08337 8646 Fax. 08337 9118)

Das TEST-SYSTEM im Buero Herrenstetten:

Mit diesen Komponenten ist es nun moeglich, einen ersten Test durchzufuehren, wobei die

EINGAENGE staendig abgefragt werden und unabhaengig davon, oder aber in Abhaengigkeit

von den Eingaengen die AUSGAENGE geschaltet werden koennen. Erste Perl-Programme, siehe weiter unten.

Geplante Vorgehensweise: PLAN

Anwendungen fuer diese LINUX-basierte Steuerung:



Test-System:

Aelterer PC (Pentium-1, 90 MHZ, 40 MB Speicher), SUSE-LINUX 8.0

Eingebaute PC-CAN-Karte, diese ist in der PC-Mitte sichtbar. Von ihr geht das CAN-Kabel zum Feldbus-Modul

Test-Eingangs-Modul: 8 Taster (diese sind am Feldbus-Modul angeschlossen, belegen die 8 Eingaenge)

Info zu diesem Modul: mit spezieller Schaltung koennen mit EINEM MODUL bis zu 256 Eingaenge und

256 Ausgaenge geschaltet werden)

Hier zu sehen die auf Holzplatte montierten 8 Taster, sie bilden die 8 Eingaenge.

Schaltung von Eingang1:




Blick auf das CAN-Feldbus-Modul , rechts neben dem Netzteil. An dieses Modul sind die

8 Eingaenge angeschlossen (Taster, siehe oben) und die 8 Ausgaenge (Diodenleiste, siehe unten):

Schaltung von Dioden-Ausgang1:

(langes Fuesschen LED: dort mus PLUS angeschlossen werden)




An Stelle der Diodenleiste sollen RELAYS geschaltet werden, also mit SCHWACHEM

Strom schalten sie einen STAERKEREN STROM. Blick von hinten auf die RELAYS-Leiste

(zwei fehlen noch):

Beschreibung der SCHALTSEITE, Schaltung von RELAY-1:




Noch erwaehnt sei die Schaltung der AUSGANGSSEITE RELAY, in diesem Fall werden DIODEN

geschaltet fuer DEMO-Zweck, es koennten aber genausogut SCHUETZE geschaltet werden.

Hier also Schaltplan DIODEN, Ausgangsseite des RELAYS.

(Kosten je Relay betrugen ca. 2.50 Euro je Relay). Dioden, Widerstaende, hier geht es um Cent-Betraege)

PROGRAMME, die mit dieser Konfiguration erstellt und getestet wurden:

PROJEKTE: