Kurzbeschreibung Steuerungsprogramm : (04.01.2004 G.FI)
Steuerung ist LINUX-basiert. LINUX mit seinen maechtigen Programmiertools steuert
zentral die Anlage. LINUX ist kostenlos, alle noetigen Programmier-Tools sind kostenlos
und automatisch bei jedem LINUX-System dabei: C, PERL. LINUX ist ein Betriebssystem,
das ZUVERLAESSIG und SICHER arbeitet (im Gegensatz zu den W-Systemen, die wir kennen)
Installation erfolgt so: LINUX installieren, Feldbus-abhaengige Module installieren, fertig.
Steuerungsprogrammierung erfolgt mittels PERL-Programmiersprache. PERL ist eine
vollwertige Programmiersprache, ist leicht zu erlernen, PERL laeuft als Interperter ab,
es gibt keine komplizierten Compilier-Vorgaenge, PERL ist bei jedem LINUX-System
automatisch dabei. Kostenlos natuerlich.
Der zentrale Teil der Steuerungsprogrammierung erfolgt FELDBUS-UNABHAENIG, siehe die Beispiel-Programme.
Dies ist enorm wichtig, da in die NEUEN STEUERUNGSPROGRAMME sehr viel Entwicklung einfliesst, wir
aber aus Erfahrung wissen, wie schnell sich die Dinge aendern koennen.
KONKRET soll in den PERL-Programmen z. B. Stehen:
Rufe Funktion HOLE_EINGAENGE(.....) auf
Rufe Funktione HOLE_DREGEBER_DATEN(.....) auf
Rufe Funktion auf SETZE_EINGANG(Modul, ...... 0/1)
(naeheres: siehe die Beispiel-Programme)
FELDBUS-ABHAENGIGE Module liefern die noetigen Daten in FELDBUS-UNABHAENIGER Form.
Z. B. EINGAENGE, in Datei EINGAENGE, zum Beispiel in folgender Form:
0x00000201 01011100 d. h. Eingang 1 ist 0, Eingang 2 ist 1, Eingang 3 ist 0 .....
Z. B. Daten der Drehgeber
Es sollen moeglichst wenige Feldbus-abhaenige Module im Einsatz sein.
KONKRET wird das CAN-FELDBUS-System fuer die Entwicklung der Steuerung ausgewaehlt,
Hauptgrund dafuer: KOSTEN sind bei diesem System am niedrigsten, CAN-FELDBUS ist weit
verbreitet.
Alles, was entsteht (C-Programme, Perl-Programme) muessen ordentlich dokumentiert werden, im Quelltext
vorliegen. Es darf KEINESFALLS Abhaenigkeit von irgendwelchen Personen entstehen.
Bei STOERUNGEN hat das Unternehmen SELBER alle Mittel in der Hand, um die Ursache der Stoerung zu finden und zu
beheben.